Erwähnungen von Vater Emil Schulz in der Bergischen Wacht

19100224_Bergische_Wacht_1907-1941_24.2.1910_Seite3

aus Bergische Wacht 24.02.1910 - Seite3

Geboren: Eine Tochter: Emil Schulz in Lindlar

Bergische Wacht 13.4.1921 - Seite3

19230514_Bekanntmachung_14.05.1923

aus Bergische Wacht 24.5.1923 - Seite4

25 Jahre Rendant

aus Bergische Wacht 31.8.1934 - Seite5

Silberhochzeit Emil

aus Bergische Wacht 27.9.1934 - Seite5

 19360208_Winterhilfswerk_Ortsgruppenamtsleiter_1935-36

 aus Bergische Wacht 8.2.1936 - Seite3

 19380401_Ruhestand_zum_01.04.1938

Emil Schulz tritt in den Ruhestand. Lindlar, 1. April 1938

Am I. d. Mon. ist der bis bisherige Leiter der hiesigen Zweigstelle der Kreissparkasse, Emil Schulz, in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Er ist in Stargard in Pommern geboren. Nach seiner Schulzeit war er 6,5 Jahre bei der Kreissparkasse in Bersenbrück tätig, und hieran anschließend Gegenbuchführer bei der Stadtsparkasse in Wipperfürth. Am 1.09.1909 wurde ihm die Rendantenstelle der Gemeindesparkasse in Lindlar übertragen. Hier blieb er auch, nachdem diese Kasse sich mit der Kreissparkasse vereinigte. Sein korrektes und zuvorkommendes Wesen wird ihm ein freundliches Gedecken bewahren. Sein Nachfolger ist Herr Winters, der vorher Kassierer bei der Zweigstelle in Porz war. Bei dieser Gelegenheit mag auch vermerkt werden, dass die Gemeindesparkasse Lindlar die älteste kommunale Sparkasse im ehemaligen Kreise Wipperfürth war. Im Jahre 1856 wurde sie von dem damaligen Bürgermeister Hofstadt gegründet. Dieser leitete euch die Rendantur nebenamtlich mehrere Jahre lang, und nach ihm ebenfalls ehrenamtlich Lehrer Winands. Nach dessen Tod wurde die Geschäftsleitung und Führung dem Rendanten Rudolf Kisseler übertragen in dessen Händen auch die Dienstobliegenheiten.

 aus Bergische Wacht 9.4.1938 - Seite5