Der kleine Stellberg 1976
Den Anstrengungen zum Trotz, die im letzten Krieg unternommen wurden, um meine Habseligkeiten zu
vernichten, ist mir ein Album aus meiner Schulzeit erhalten geblieben. Es war wohl nicht so wertvoll, dass es
jemanden gelockt hätte, es als Beute mitzunehmen. Die Fotos sind ein wenig vergilbt, und der Einband ist
stockfleckig, als hätte er im Regen gelegen. Die meisten Dinge, die uns erhalten geblieben sind, haben ja entweder
mit Feuer oder mit Wasser zu tun gehabt.
Da ist also ein Klassenfoto. Ich war damals zehn Jahre alt, und die Jungens, mit denen ich zur Schule ging, waren
wohl ebenfalls zehn. Auf dem Foto ist die Klasse in drei Reihen aufgebaut, und der Lehrer sitzt in der Mitte.
Wenn ich uns heute betrachte, fällt mir auf, dass wir alle miteinander Hosen bis zur halben Wade anhaben. Das
Material, das für Knabenhosen verwendet wurde, hieß Manchester, und »Manchester« lag in England oder wo. Es war ein
dicker gerippter brauner Stoff, der die Eigenschaft besaß, jeweils den Geruch des Hauses anzunehmen, in dem der
Schüler wohnte. Wenn jemand mit Ziegen zusammenwohnte, dann roch er auch nach Ziegen. Bei Regenwetter erstickten
wir beinahe in diesem Mief von Ziege, Kuh und Hühnern. Manchester wurde sehr geschätzt, denn dieser Stoff
widerstand dem Stacheldraht der Kuhweiden und sogar den Dornenhecken, in denen die Zaunkönige und die rotrückigen
Würger nisteten.
Die Prozedur der fotografischen Aufnahme, der pyramidenförmige Aufbau der Schüler und ihr dümmliches Hinstarren auf
die Linse, als sei dort tatsächlich ein Vögelchen verborgen und würde »Knips« das geheimnisvolle Gehäuse im
nächsten Augenblick verlassen, wiederholte sich in jedem Jahr und immer dann, wenn die Klasse weiterrückte und der
alte Lehrer sich verabschiedete. Links auf dem Bild hält ein Schüler eine Schiefertafel vor dem Bauch, auf die mit
Kreide die Jahreszahl aufgemalt wurde: ANNO 1927. Ich stehe in der zweiten Reihe, und mein Kopf überragt das Haupt
des Lehrers, der Johann Dresbach heißt. Er sitzt auf einem Schemel. Seine Hände liegen ausgestreckt auf den
Oberschenkeln, sie schneiden mit der Kniescheibe ab wie bei einem Rekruten, dem Instruktionen erteilt werden. Es
ist anzunehmen, dass Lehrer Dresbach gedient hat. Ich erinnere mich, dass er den Sportunterricht »Exerzierstunde«
nannte. Wir traten nicht zum Hundertmeterlauf und zum Völkerball an, sondern zum Exerzieren, und wir mussten mit
»Jawohl« antworten. Jawohl, Herr Lehrer.
Auch an den Fotografen kann ich mich erinnern. Es ist ein kleiner buckliger Mann namens Victor Stellberg. Gott habe
ihn selig. Stellberg ist so klein, dass er sich beim Fotografieren auf eine Fußbank stellen muss, um durch die
Linse schauen zu können. Die Fußbank geht auf dem Gepäckträger seines Fahrrads mit, indes er das wertvolle
fotografische Gerät auf der Brust trägt. Es hängt ihm an einem Lederriemen um den Hals. Dieser Victor Stellberg ist
ein vielseitig begabter Mensch und weit und breit der einzige, der mit einer Kamera umgehen kann. Wenn die Leute im
Dorf ein bedeutendes Ereignis im Bild festhalten wollen wie zum Beispiel Konfirmation, Erste heilige Kommunion,
Schulentlassung, Gesellenprüfung, Beförderung zum Bürovorsteher, Eheschließung und Berufsjubiläum, dann lassen sie
den kleinen Stellberg kommen. Er baut seine Kamera auf, knudelt sich ein schwarzes Tuch über den Kopf und knipst.
Meistens sitzen die Kunden dann steif da wie Lehrer Dresbach, und auf den Hochzeitsbildern steht die Braut neben
dem Bräutigam und legt ihm die Hand auf die Schulter. Diese Bilder stehen dann ein Leben lang auf der Kommode im
Wohnzimmer.
Aber vom Fotografieren allein kann der kleine Stellberg nicht leben. Er ist Friseur von Beruf, er betreibt einen
Salon für Herren, und auch beim Rasieren und Haarschneiden nimmt er die Fußbank zu Hilfe, jedenfalls, wenn er es
mit großen Männern zu tun hat. Er hantiert das Hin- und Herschieben der Fußbank sehr geschickt, und es fällt
niemandem auf, daß er Schwierigkeiten hat.
Im Salon steht nur ein einziger Rasierstuhl, dessen Höhe sich nicht verändern lässt. Die Kunden sitzen auf
Bretterstühlen und warten, und sie schauen sich die Kästen an, in denen Stellberg Schmetterlinge gesammelt hat,
oder sie starren auf den Topf mit der Aufschrift ANTISEPTIK.
Der übrige Raum ist ausgefüllt mit Regalen, auf denen Krimskrams lagert, der das Jahr hindurch verlangt wird:
Christbaumschmuck, Narrenpritschen, Pappnasen, Masken und Osterhasen mit einer grünen Kiepe auf dem Rücken, die man
mit Eierchen aus Schokolade oder Zucker füllen muss. Weiterhin künstliches Birkengrün, Laternen, Heiligenbilder,
Ansichtskarten, Rosenkränze, Gesangbücher und Romanhefte.
Was sich da so in Jahrzehnten angesammelt hat, gibt dem Raum einen eigenartigen Geruch, der den Duft von
Rasierwasser und Haarpomade übertönt. Es ist ein freundlicher Geruch, der mit Erinnerungen verknüpft ist. Heute zum
Beispiel, wo ich dieses Klassenfoto betrachte, auf dem ich einen kahlgeschorenen Kopf vorzeige, den ich mir in
Stellbergs Salon eingehandelt habe für zwei Groschen - so teuer war das Haareschneiden - erinnert mich dieser
Geruch an jene aus Neuruppin stammenden Ausschneidebogen, die damals des deutschen Knaben liebster Zeitvertreib
waren. Aus den Neuruppiner Bogen schnitt ich mit der Schere pappene Fertigteile aus und klebte sie zu
herrschaftlichen Villen zusammen, die mit Türmchen, Balkonen und Kaminen verziert waren, und aus den Kaminen ließ
ich weiße Watte hervorquellen, was ihnen einen Hauch von Gemütlichkeit und Betrieb in der Küche gab.
Meine Knabenkammer in der elterlichen Wohnung war vollgestopft mit solchen Papiervillen, eine noch protziger als
die andere, und vor einigen standen kleine Kerlchen, die Gärtner und Kutscher waren, und es ist wahr, daß ich es im
wirklichen Leben zu keinem Haus gebracht habe, schon gar nicht zu einer Neuruppiner Villa.
Eine andere Aufnahme zeigt meinen Vater, einen mittelgroßen Mann, vor der Tür seines Hauses. Es ist der Tag, an dem
mein Vater fünfzig Jahre alt wird, und er hat dem kleinen Stellberg Bescheid sagen lassen, er möge kommen und eine
fotografische Aufnahme machen.
Vater trägt einen schwarzen Anzug, hat einen Hut mit viel zu breitem Rand auf dem Kopf, und der Hut ist ebenfalls
schwarz. Mein Vater stützt sich mit beiden Händen auf den Spazierstock, ohne den er niemals das Haus verlässt. Ein
Kneifer - das ist eine Brille ohne Bügel - verleiht ihm amtliche Strenge und zwingt ihn, die Nase oben zu halten.
Typisch an seiner Aufmachung ist der brettsteif geplättete weiße Stehkragen mit eingeknickten Ecken, und um diesen
hölzernen Kragen, der in die Unterwange hineinstößt, das kann man deutlich erkennen, schlingt sich ein schwarz-weiß
gestreifter Binder mit einer Perle im Knoten. Die Perle ist sein einziges Zugeständnis an die Lebensfreude.
Kerzengerade steht er da, für den fotografischen Akt in Pose gebracht. In seinem Gesicht ist kein Anflug von
Heiterkeit zu entdecken, obwohl er heute doch Geburtstag hat und die Familie und die Nachbarn ihm Glück wünschen
werden. Gutes Essen, und eine Flasche Wein stehen bereit. »Hoch soll er leben«, werden sie singen, wenn er in
wenigen Minuten das Haus betritt und die Geburtstagsfeier beginnt.
Der kleine Stellberg hat mehrere Aufnahmen gemacht. Er hat Mann und Frau zusammen geknipst und Mann und Frau
zusammen mit den Kindern, die Grimassen schneiden, und auf einem Bild ist auch Frau Schatz zu sehen. Frau Schatz
ist die Freundin meiner Mutter. Sie ist eingeladen worden, am Frühstück teilzunehmen, und sie bringt ein paar graue
Socken als Geschenk mit.
Vier oder fünf Aufnahmen waren es einmal, außer der einen sind sie alle verschwunden, vom Winde verweht, aber auf
jedem Bild war Vater derselbe mittelgroße Mann mit Kneifer, Handstock und beruflicher Verdrossenheit im Gesicht.
Kein alter Mann, sondern ein uralter Mann, mehrere tausend Jahre alt. Ein Mann, der nichts aus sich gemacht hat und
der immer diesen brettsteifen weißen Stehkragen trägt, den die Witwe Rembold, Im Gäßchen 3, für ihn geplättet hat.
Der Stehkragen schneidet ihm ins Fleisch, er kann den Kopf nicht frei bewegen, und diese ständige Unbequemlichkeit
hindert ihn daran, lustig zu sein.
Ich erinnere mich, dass er diesen Kragen auch beim Obstpflücken und beim Teppichklopfen, ja sogar beim Kegeln trug,
und dass ihm diese kleinen aus Metall und Horn gefertigten Knöpfe, die den Kragen mit dem Hemd verbanden, das Leben
schwer machten, ohne dass er oder einer seiner Freunde je den Mut gefunden hätten, sich von gestärkten Hemdbrüsten,
hölzernen Stehkragen und piksenden Knöpfchen zu befreien.
|